Sucht und Enthaltung
USA 1983
Regie: Donald P. Bellisario, Drehbuch: Donald P. Bellisario, Kamera: Howard Schwartz, Musik: Sylvester Levay, Schnitt: Carl Kress, Bill Luciano, Leon Ortiz-Gil
Darsteller: Jan-Michael Vincent (Stringfellow Hawke), Alex Cord (Michael “Archangel” Coldsmith Briggs III), Ernest Borgnine (Dominic Santini), Belinda Bauer (Gabrielle Ademaur), David Hemmings (Dr. Charles Henry Moffet)
Synopsis: Der mit allen technischen Finessen und den neuesten Waffensystemen ausgestattete Schallgeschwindigkeitshubschrauber „Airwolf“ wird bei einer Demonstration von seinem Erfinder und Piloten Dr. Charles Henry Moffet entwendet und nach Libyen gebracht, wo das schurkische Staatsoberhaupt Gaddafi Interesse an dem Fluggerät bekundet hat. Der Verantwortliche für das Airwolf-Projekt, der CIA-Mann „Archangel“, sucht daraufhin seinen ehemaligen Agenten Hawke auf – der einzige neben Moffet, der den Airwolf steuern kann –, um ihn für die Rückeroberung der Maschine zu gewinnen. Doch Hawke zeigt sich hartnäckig: Nach zahlreichen Schicksalsschlägen und Enttäuschungen lebt er zurückgezogen in einer Berghütte und will mit dem CIA nichts mehr zu tun haben. Weil "die Firma“ aber Mittel und Wege kennt, den Unwilligen zu bekehren begibt sich Hawke schließlich zusammen mit seinem Freund Santini nach Libyen, um Airwolf zurückzuholen und Moffet zu beseitigen ...
FUNKHUNDD: Unmittelbar nach der undifferenziert-eindimensionalen Friede-Freude-Eierkuchen-Strategie von DAS A-TEAM wirkt AIRWOLF wie ein Eimer kaltes Wasser, der einem früh morgens ins Gesicht gekippt wird und einen äußerst unsanft aus dem Schlaf reißt. Für mich gilt das sogar in doppelter Hinsicht, denn ich habe die Serie damals nie verfolgt. Als sie ab 1986 zum ersten Mal bei uns auf Sat.1 ausgestrahlt wurde, hatte ich noch kein Kabelfernsehen, später dann mangelte es an Interesse. Ich kannte KNIGHT RIDER und AIRWOLF schien für mich in dieselbe Kerbe zu hauen, mit der einzigen Ausnahme, dass es hier um einen Wunderhubschrauber statt um ein Wunderauto ging. Ein gewaltiger Trugschluss. Schon dieser Pilotfilm geht in eine vollkommen andere Richtung als die Serien, mit denen AIRWOLF seinerzeit konkurrieren musste: Der titelgebende Hubschrauber spielt eine eher untergeordnete Rolle, die Action ist ebenso sparsam über die 90 Minuten verteilt wie der das Geschehen kaum auflockernde Humor und viel mehr als von einem generischen und standardisierten Plot wird AIRWOLF von einer blassen, wehmütigen und hoffnungslosen Atmosphäre bestimmt. Sucht man eskapistische Unterhaltung, dürfte man AIRWOLF wohl als langweilig empfinden, lässt man sich aber auf den Pilotfilm ein, erlebt man sein blaues Wunder: So runterziehend und lähmend wie hier ist Mainstream-Action in den Achtzigern nur sehr selten gewesen. Von Katharsis keine Spur.
Der Außenseiter: Ich selbst bin mit der Serie AIRWOLF bereits sehr früh in Berührung gekommen, da ich den Pilotfilm damals um 1985/86 auf Video gesehen habe. Allerdings hat mich eben diese triste Stimmung des Films als Neunjähriger abgestoßen, ohne dass ich mir dies erklären konnte. Ende der 80er-Jahre erkannte ich – AIRWOLF war inzwischen auf RTL angelangt – ihr eigentliches Konzept besser, befand es aber für ununterhaltsam, womit ich im Grunde in genau die Richtung von Zuschauer ging, welcher die Serie als langweilend abtut. Erst in der zweiten Hälfte der 90er-Jahre entdeckte ich AIRWOLF endgültig für mich und der Grund, warum ich sie gerne als zweites besprechen wollte, ist, dass sie in ihrer Stimmung ein gutes Bindeglied zwischen DAS A-TEAM und den noch folgenden Serien darstellt. Die Figur des Stringfellow Hawke ist eine wunderbare Weiterführung des existenzialistischen, zerrissenen und entwurzelten Vietnamheimkehrers, dem inzwischen jegliches patriotisches Gefühl abgeht und der sich in die Isolation der nordamerikanischen Berge zurückgezogen hat. Denkbar ungünstige Voraussetzungen für eine positive Identifikationsfigur oder die Fortführung einer Serie.
FH: Nachdem ich von dir wusste, dass man sämtliche Charaktere nach Ende der dritten Staffel ersetzte, um der Serie einen positiveren Anstrich zu geben, hatte ich eigentlich erwartet, dass sich AIRWOLF erst allmählich zu einem Runterzieher entwickeln würde. Umso überraschter war ich dann, dass die Serie eigentlich schon mit dem Pilotfilm auf dem absoluten Nullpunkt angelangt war. Was du ansprichst, nämlich dass Hawke schon zu diesem frühen Zeitpunkt kaum noch eine Weiterentwicklung ermöglicht, ist richtig: Deswegen muss man seine Problemlösungsstrategie auch als Rückstieg in die Höhle des berühmten platonischen Gleichnisses beschreiben. Hawke ist im Grunde das Gegenteil eines Actionhelden, indem er zunächst jegliche Form von Aktion ganz bildlich gesprochen verweigert. Das spiegeln ja auch die Form und Dramaturgie des Pilotfilms perfekt wider: Hawke sitzt mit leerem Blick in seiner Hütte oder auf dem Bootssteg, wo er mit klassischer Cellomusik versucht, einen Weißkopfseeadler anzulocken und hofft, vor die Erkenntnis zurückzufallen. Und mit diesem Rückfall lässt sich auch seine Beziehung zu den von dir angesprochenen existenzialistischen Actionhelden beschreiben, die ihm vorausgingen. Wenn Pike Bishop und sein Wild Bunch ihre Bestimmung anerkennen und mit fliegenden Fahnen in den Untergang rennen, ihr Schicksal mit offenen Armen empfangen, weil sie wissen, dass es keinen anderen Weg gibt, hofft Hawke der Absurdität der Welt entfliehen, sie quasi aussperren zu können: Und wenn er dann doch wieder ins Gefecht zieht, so zeigt er dabei weder den Enthusiasmus des Überzeugungstäters oder des wiederbekehrten Idealisten noch gewinnt er über die körperliche Aktion die seelisch-geistige Sicherheit zurück, die ihm vorher fehlte. Hawke bleibt uninvolviert, ja geradezu gelangweilt.Fast scheint er sich vor sich selbst zu ekeln, weil es ihm nicht gelingt, die richtigen Konsequenzen zu ziehen, sich dem Zugriff des Staates zu entziehen. Er mag keine Körpermaschine sein wie andere Protagonisten des Actionfilms jener Zeit – er trägt dafür ja auch den Airwolf als Exoskelett –, doch die Abwesenheit jeder menschlichen Involviertheit, die Distanz zum Geschehen, die ihn von seinen Kollegen unterscheidet, machen ihn ebenfalls zur Maschine.
A: Die Grundstimmung des Films erinnerte mich sehr an den Zynismus eines DIE KILLER-ELITE. Auch in diesem werden Geheimdienste und -organisationen als brutal-bürokratische Institutionen gezeichnet, in denen kein Platz für Freundschaft, Loyalität oder Gefühle ist. Geradezu überhöht wird das Ganze durch die Zeichnung Hawkes als vom Schicksal Gebeutelten in Bezug auf seine sozialen Kontakte. Seine Eltern starben kurz nach seiner Geburt. Sein Bruder gilt als in Vietnam vermisst. Seine Frau starb bei einem Unfall. Die einzige Person, mit der er ein längeres freundschaftliches Verhältnis hat, ist Dominic Santini. Diese Figur von Ernest Borgnine spielen zu lassen, ist ein typischer Besetzungsgriff und erinnert an die „alten, glorreichen Tage“ des Männerkinos, wo sein Zahnlückengrinsen in jeder Situation zu helfen schien, die Stimmung aufzubessern. In AIRWOLF bleibt auch das nur noch Fassade. Alles scheint von einem monströsen, grauen Alltag geschluckt zu sein, in dem es keine Überraschungen mehr gibt. Das stoische Spiel Jan-Michael Vincents lässt durch seine Mimik keinen Zweifel aufkommen, dass Hawke, der alles gesehen hat, den Versuch anstrebt, von eben jener Monotonie der Geheimdienste wegzukommen. Aber er begibt sich nicht nur in die Diaspora, um sich von unmenschlichen Strukturen zu distanzieren, sondern auch um die Menschen in seiner Umgebung, die offensichtlich schnell zu Tode kommen, zu schützen. In diesem Zusammenhang kann einem der ursprünglich geplante Titel von Don Siegels DER GROSSE COUP einfallen: THE LAST OF THE INDEPENDENT. Doch für Hawke ist dies ein Zustand, den er nicht erreichen kann. Wie sehr er in der Hand „der Firma“ ist, lässt sich daran sehen, dass er hellhörig wird, wenn Archangel von einer erneuten Aufnahme der Suche nach seinem Bruder spricht. Kann Hawke das Geld schon nicht locken, versucht man es mit patriotischen Phrasen. Als auch die versagen, verspricht man ihm, sein persönliches Trauma zu erlösen, denn die Hoffnung, dass Hawkes Bruder Saint John noch irgendwo lebt, und wenn auch nur in einem vietnamesischen Kriegsgefangenenlager, scheint ihn als einziges am Leben zu erhalten. Doch auch die Sprüche hat Hawke schon häufig genug gehört und er lässt sich auf Archangels verlockendes Angebot nicht ein. Somit bleibt „der Firma“ nur noch die Erpressung. Sie stellen Hawke Archangels verführerische Assistentin an die Seite, die mit ihm eine Woche in der Berghütte verbringt. Als die Woche rum ist und Hawke vom Fischen kommt, ist Gabrielle weg und Hawkes kostbare Kunstsammlung, die ihm von seinem Großvater überlassen wurde und die das einzige Relikt seiner Familienlinie darstellt, wurde von der CIA beschlagnahmt.
FH: Ja, die Zeichnung des Geheimdienstes erinnert in der Tat sowohl an den amerikanischen Polit- und Agententhriller der Siebzigerjahre als auch an die düsteren Eurothriller, die man vor allem aus Frankreich kannte. (Vincent selbst hatte ja in KALTER HAUCH von Michael Winner, einem der mit Abstand nihilistischsten Actionthriller der Siebzigerjahre, seine erste große Rolle gespielt.) Atmosphärisch ist AIRWOLF dieser Tradition zunächst tatsächlich eher verpflichtet als dem auf Oberflächenreize ausgerichteten Effektkino seines Jahrzehnts. Es ist erst der titelgebende Hubschrauber, in dem sich der Bruch mit dieser Tradition manifestiert und der AIRWOLF dann doch als Kind seiner Zeit erkennbar macht. Aber auch was Hawke angeht, fällt mir noch ein anderer von uns besprochener Held ein, mit dem er sich vergleichen lässt und der den Weg von den existenzialistisch geprägten Siebzigern in die Achtziger weist: Snake Plissken, dessen offenem Zynismus Hawke allerdings Lethargie und Schweigen, dessen rebellischer Aufmüpfigkeit er Passivität entgegensetzt. Wie Hawke geht auch Snake nicht aus freien Stücken auf seine Mission, vielmehr lässt man ihm keine andere Wahl, spielt ihm gegenüber die ganze staatlich-totalitaristische Macht aus. Die Welt, in der er lebt, interessiert ihn ebenfalls nicht mehr, er will nur noch in Ruhe gelassen werden. Eine Haltung, die durch die Erlebnisse während des Films nicht etwa revidiert, sondern sogar noch verstärkt wird: Am Ende schickt Plissken die Welt, die er doch retten sollte, buchstäblich zum Teufel. Die Endzeitstimmung von Carpenters DIE KLAPPERSCHLANGE ist ein guter Anknüpfungspunkt und korrespondiert bei AIRWOLF vor allem mit dessen Auftaktsequenz, in der die Existenz des Superhubschraubers Airwolf als Einbruch in das natürliche Gefüge der Welt gezeichnet wird: Ein Leguan dient als Kontrast zur Kriegsmaschine, kann dieser aber natürlich nichts entgegensetzen. In Form des mit modernsten Waffensystemen ausgestatteten Hubschraubers bricht die Apokalypse über die Welt herein. Nur Hawke und Moffet können diese Höllenmaschine kontrollieren, doch selbst sie sind dabei kaum mehr als funktionierende Teile dieser Maschine. Hawkes Desintegration gereicht seiner Tätigkeit aber ironischerweise sogar zum Vorteil: Weil er keinerlei emotionalen Bezug zu den Geschehnissen hat (zumindest vorerst nicht), kann er reibungslos funktionieren.
A: Deine Ausführungen zu dem Hubschrauber, seiner Verquickung mit der Dekade, sowie der Mensch/Maschinen-Fusion bringen die Sache auf den Punkt. Hatte man die 70er und ihre Warnungen vor der Entmenschlichung hinter sich gelassen, gab es gleich zu Beginn des neuen Jahrzehnts eine Hysterie über neue Waffentechnologien aus der Sowjetunion, flächendeckende Aufrüstung, stärkere Implementierung von Computersystemen, Wünsche, den Krieg vom Weltall aus zu führen und andere infantil-militaristische Ideen, seinen Gegner durch Säbelrasseln in die Knie zu zwingen. Diese Hoffnung auf einen „Joystick-Krieg“ haben wir mit Airwolf für einen jeden Militaristen geradezu traumhaft manifestiert. Was könnte schöner sein als ein Fluggerät zu besitzen, welches die Elemente eines Kampfhubschraubers – wendig im Gelände, kann problemlos unter Radar fliegen, dringt unauffällig in jeden Luftraum ein und kann ebenso wieder verschwinden – sowie eines Düsenjägers – fliegt Mach2, ist mit Nuklearwaffen bestückt – verbindet und darüber hinaus die weiteren Vorteile bietet, durch seine Panzerung praktisch unzerstörbar durch konventionelle Waffentechnik und für Langstreckenflüge geeignet zu sein? Airwolf verbraucht wenig Kraftstoff, was ihm ermöglicht, ohne Flugzeugträger oder andere Versorgungsstationen auf der ganzen Welt eingesetzt zu werden, und er kann über einen kurzen Zeitraum nahezu geräuschlos fliegen. Die Implikationen dieser Technologie sind nicht nur auf politischer Ebene eklatant, sondern gehen sogar in den Bereich unseres Inneren, denn Airwolf, und hier haben wir dann die Koppelung von Mensch und Maschine, steuert man, „per Gedankenkraft“. Wie eine Mischung aus EEG und ENG können aus dem Helm die Nervenleitströme gemessen werden, was dem Piloten ein Höchstmaß an Konzentration abverlangt. Der Pilot „muss eins werden“ mit der Maschine, um sie beherrschen zu können. Das führt mich schließlich zum geistigen Vater Airwolfs, Dr. Charles Henry Moffet, welcher die Kriterien des klassischen mad scientists erfüllt. Aufgrund des Fehlschlags eines anderen Projektes wurde er in den frühen 70ern als mental labil eingestuft und hatte dann mit der C.I.A. im Verborgenen am Airwolf-Projekt gearbeitet. Als es dann der Regierung vorgestellt werden soll, kommt es zur Katastrophe.
FH: Dein Mad-Scientist-Hinweis ist gleich in mehrerlei Hinsicht hilfreich: Er belegt, aus welchen Quellen sich das Actiongenre speist: Die Tradition des verrückten Wissenschaftlers kann man schließlich bis in die Horrorfilme der Stummfilmära zurückverfolgen (und noch weiter, wenn man auch seine literarischen Quellen berücksichtigt). Moffet und seine Vorgänger stehen für das Böse, das aus einem Ungleichgewicht von Verstand und Seele entsteht: Intelligenz wird zur Gefahr, wenn sie sich nicht mehr der Moral unterwirft. Im Actionkino, das vom Versuch der Überwindung des menschlichen Zweifelns mit den Mitteln der Körperlichkeit erzählt, reiht sich der mad scientist, dessen Erfindungsgeist gegen die Menschlichkeit Amok läuft, perfekt in die Riege der politischen Schreibtischtäter und korrupten Staatsdiener ein, die aus sicherer geografischer wie auch geistiger Distanz Entscheidungen über Menschenleben treffen und sich an ihrer Macht berauschen. Er ist vom „normalen Leben“ längst vollkommen entfremdet, folgt nur noch seinen eigenen Prinzipien. Im Falle von AIRWOLF äußert sich die Entfremdung Moffets im Vaterlandsverrat, wenn er aus reiner Geldgier Geschäfte mit dem libyschen Staatsführer Gaddafi macht, der damals das Schreckgespenst Nummer eins im Nahen Osten darstellte. Der Wahnsinn des mad scientist ist aber auch ganz unmittelbar mit seiner Erfindung verknüpft, zu der er eine geistige, fast symbiotische Bindung eingeht. Moffet wird, wie du sehr schön beschreibst, eins mit dem Airwolf – er muss es werden, um die Maschine zu beherrschen. Es ist typisch für den mad scientist, dass er mit seiner Erfindung die Grenzen der eigenen Körperlichkeit aufsprengen will: Er will größer sein, als sein Leib, doch dieser Wunsch sorgt letztlich dafür, dass er sich komplett verliert. Moffet schreibt sich also nicht nur in die Maschine ein, indem sein Gehirn auch zum Hirn des Hubschraubers wird, umgekehrt ergreift auch das Maschinelle Besitz von ihm. Das zerstörerische Prinzip, das der Airwolf verkörpert, besiegt das Menschliche in Moffet. Die Frage, die sich unweigerlich stellt: Warum kann Hawke der Maschine standhalten?
A: Genau hier sind wir bei einer superkulturellen Positionierung des (Action-)Helden und einer Eigenschaft, die er in jedem Kulturkreis, egal welche Ideologie, egal welche kulturelle Prägung oder Entwicklung, egal welche Religion dort gelten mag, besitzen muss: Enthaltsamkeit. Ich versuche mal sehr tief in diesen Bereich einzutauchen, um deutlich zu machen, auf welch fundamentaler Ebene diese Eigenschaft eine Grundvoraussetzung für die Fähigkeit des Überlebens darstellt: Alle Formen der Kunst und Kultur sind Ausprägungen ursprünglich nativer Formen, die sich im Verlauf unserer Phylogenese entwickelt haben und durch den Filter rational-kultivierter Utilitarismusstrategien zu dem komplexen System geführt haben, das wir heute Kulturgeschichte nennen. Ein Überleben in der Prähistorie wurde durch eine ausgeglichene Ressourcenverteilung gesichert, aber diejenigen, die auch in Zeiten der Knappheit in der Lage waren, enthaltsam zu bleiben und trotzdem genug Energie für die Jagd in Reserve hielten, stellten das beste Genmaterial dar. Wichtig hierbei ist es nun, sich nicht von der Macht berauschen zu lassen und im entscheidenden Moment wieder loszulassen. Dies entspricht automatisch einem Ideal für andere. So wollen sie sein, so vereint man evolutionären Egoismus und Altruismus. Kein Wunder also, dass in Religion, Mythen und Künsten dieser Figur ein solches Denkmal gesetzt wurde. John Ford, wohl der entscheidende Inspirationsgeber für unser hier besprochenes Genre, lässt seine Figuren zu „den Wilden“ gehen, um von ihnen dieses „heldische“ Überleben zu lernen, doch zurück in der Zivilisation haben seine Figuren keinen Platz mehr in der zivilisierten Gesellschaft (DER SCHWARZE FALKE) oder sind ihr eigener Untergang (DER MANN, DER LIBERTY VALANCE ERSCHOSS). Absolut prototypisch lassen sich bei Stringfellow Hawke all diese Ingredienzien finden. Er weiß, wann man sich zurückhält.
FH: Tatsächlich scheint sich das Ideal der Enthaltsamkeit bei allen Heldenfiguren in der ein oder anderen Form wiederfinden. In unserem Genre und den bisher von uns besprochenen Filmen äußert sie sich vor allem in einer Distanz zur Macht – die Helden sind zufrieden mit ihrer Rolle als Helfer, wollen weder größere Verantwortung noch eine materielle Belohnung –, in der Wahl der Mittel – Rambo entledigt sich in RAMBO II – DER AUFTRAG seiner High-Tech-Ausrüstung und greift stattdessen zum archaischen Bogen –, einem moralischen Rigorismus – alle folgen sie einem strengen Kodex, der um die Werte Freundschaft und Loyalität kreist und der sie oft in Schwierigkeiten bringt. Hawke kann der Versuchung durch die Macht, die in AIRWOLF sowohl durch den Hubschrauber als auch durch die CIA verkörpert wird, widerstehen, weil er seinen Frieden in der Einkehr nach Innen sucht. Sein Einsiedlerdasein spiegelt diese Form der Askese und Emigration wider, die wir aus vielen Actionfilmen kennen: Der Held befindet sich immer auch auf einer spirituellen Mission, deren Ziel es ist, den Zustand der Askese zu festigen. Der Held ist nämlich nicht nur deshalb ein solcher, weil er enthaltsam ist, sondern vor allem, weil er seine Enthaltsamkeit immer wieder unter Beweis stellen muss. Die Versuchungen lauern überall. Das ist der Unterschied zwischen dem Helden und seinem Gegner, dem Superschurken, der in AIRWOLF besonders eklatant ins Auge sticht: Moffet, eigentlich auf der Seite der Guten, erlebt einen Sündenfall, weil er der Versuchung nicht länger widerstehen kann. Ist diese Grenze einmal überschritten, brechen buchstäblich alle Dämme. Von der Askese ist es nur ein kleiner Schritt in den Größenwahn.
A: Mit dem Aspekt der Körperlichkeit benennst Du hier ein zentrales Grundmotiv des Genres, dem wir uns in folgenden Texten mal genauer widmen sollten. Mehr bleibt uns im Moment nicht zu sagen und ich freue mich schon sehr auf MIAMI VICE.